Vom 17.-20. Juli 2018 fand im Stift Göttweig die zweite EULEAD Summerschool statt. Thematischer Schwerpunkt des viertägigen Leadership-Workshops war die Frage nach gelungener Führung vor dem Hintergrund der Digitalisieriung und der damit in Zusammenhnag stehenden Wertediskussion. Titel der Veranstaltung war:
„Be(Werte)s von gestern – Bausteine für ein erfolgreiches Morgen“.
Hochkarätige Vortragende aus Wirtschaft und Wissenschaft präsentierten aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen zu einem umfangreichen Themenspektrum. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogrammrundete die EULEAD Summerschool ab.
Dienstag, 17. Juli − Tag 1 der EULEAD Summerschool
Wirtschaftliche Herausforderungen − Verhandlungsführung − Wertediskussion
Der erste Tag der Summerschool wurde durch EULEAD-Vizepräsident Senator MR DDr. Hannes Schoberwalter, Generalsekretär Senator h.c. Dir. Thomas Bernhard V. Schrempf, sowie durch den Hausherren des Stift Göttweig, Abt Columban Luser eröffnet.



Mittwoch, 18. Juli − Tag 2 der EULEAD Summerschool
Kultur- und Wertewandel − Paradigmenwechsel

Zunächst präsentierte Univ.-Lektor Privatdozent Dr. Andreas Klein im Rahmen seines Vortrags „Vom verstehenden Wollen zum verstandenen Können“ aktuelle Überlegungen zu Kultur- und Wertewandel in der Arbeitswelt aus evangelisch-theologischer Sicht.

Donnerstag, 19. Juli − Tag 3 der EULEAD Summerschool
Industrie 4.0 − Wissensmanagement − Fabrik der Zukunft

Freitag, 20. Juli − Tag 4 der EULEAD Summerschool
Authentizität in der Führung − Herausforderung Unternehmensführung für Vorstand und Aufsichtsrat



Einen weiteren Schwerpunkt bildete die Rolle, die dem Thema Corporate Governance vor dem Hintergrund der Herausforderung „Digitalisierung“ einnimmt.
Kontakt:
Falls Sie Fragen zum Programm bzw. zu weiteren EULEAD-Veranstaltungen haben stehen wir Ihnen sehr gerne unter office@eulead.at zur Verfügung.